1. Preis: FLOW – Ideas never stop, Raumwerk GmbH, Frankfurt a.M. mit Seehof Gesellschaft für Kunst im urbanen Raum, Frankfurt a.M.

Seit Anfang 2025 arbeitet die Planungsverwaltung an dem Projekt „Zukunft Innenstadt“. „Mit der Umsetzungsstrategie Zukunft Innenstadt werden Zukunftsprojekte entwickelt, um die Ziele und Handlungsempfehlungen aus dem Raumwerk D in der Düsseldorfer Altstadt und Innenstadt umzusetzen. Darüber hinaus werden bereits vorhandene Projekte der Verwaltung einbezogen und integriert weitergedacht“ (duesseldorf.de Planungsamt). Schon vor sechs Jahren wurde an dem Zukunftsthema Innenstadt mit dem groß angelegten städte-baulichen Ideenwettbewerb „Blaugrüner Ring“ begonnen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden im Hofgarten in einer denkwürdigen, viel besuchten Ausstellung im Freien dargestellt. In der Preisgerichtssitzung hat die Verwaltung nach Veröffentlichung der Preisträger einen Masterplan mit der Aufarbeitung und Bewertung der Ideen versprochen, der nie ausgearbeitet wurde. Das lag wohl auch daran, dass nach der anschließenden Kommunalwahl (September 2020) mit dem Wechsel der Stadtpolitik das Thema „Blaugrüner Ring“ in der Kooperationsvereinbarung der neuen Ratsmehrheit nicht mehr auftauchte. Verwaltungsintern wurden ausgewählte Ergebnisse des „Blaugrünen Ring“ bei Projekten und Planungen angehalten und auch übernommen, wie zum Beispiel in die umfangreichen Ziel- und Handlungsempfehlungen des Raumwerk D (Schlüsselraum „Innenstadt“, Strukturplan „Räume der Kunst und Kultur weiterentwickeln“). Für die Öffentlichkeit, für deren Einbindung und Mitwirkung der Prozessablauf  des Wettbewerbs und der öffentlichen Ausstellungen im Hofgarten besonders ausgelegt war, blieb jedoch der „Blaugrüne Ring“ mit seinen ausgewählten Ideen für die zukünftige Stadtentwicklung verschwunden.

Wenn jetzt nach sechs Jahren das Thema „Zukunft Innenstadt“ wieder im Focus steht, empfiehlt dib, dass ausgewählte Ergebnisse des „Blaugrünen Ring“ stärker in die Bearbeitung mit einbezogen werden. Dazu sollten ausgewählte Ergebnisse des damaligen Wettbewerbs, wie von der Verwaltung 2019 versprochen, aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Was ist der „Blaugrüne Ring“?

Der im Jahr 2019 durchgeführte  internationale Ideenwettbewerb „Blaugrüner Ring“ hatte zum Ziel, die Kunst- und Kulturinstitutionen städtebaulich, freiraumplanerisch und künstlerisch miteinander zu vernetzen. Die Verbindung dieser lose nebeneinander stehenden Kunst- und Kulturorte sowie die Aktivierung der Zeugnisse der Garten- und Stadtkultur zu einer mit dem Stadtraum verwobenen Kunst- und Kulturlandschaft ist Wunsch und Herausforderung zugleich. Für die vorhandenen vielfältigen kulturellen Nutzungen soll ein durch bauliche, freiraumplanerische und konzeptionelle Bausteine ergänztes, überspannendes Gesamtkonzept einer attraktiven und spürbaren Kultur- und Stadtlandschaft der Zukunft gefunden werden.

Der „Blaugrüne Ring“ fand überall große Beachtung: In dem „Architekturführer Düsseldorf“ (Klaus Englert) nimmt der „Blaugrüne Ring“ eine zentrale Rolle ein. Mit ihm nimmt die geplante „Green City Düsseldorf “ schrittweise Gestalt an.

Zu dem Ideenwettbewerb „Blaugrüner Ring“ wurden zum Beispiel nach Abschluss der ersten Bearbeitungsphase noch vor der Bewertung durch das Preisgericht 45 Arbeiten öffentlich im Hofgarten zur Bewertung und Stellungnahme durch Bürgerinnen und Bürger ausgestellt. Nach der Bewertung durch das Preisgericht wurden im Kunstpalast 16 Arbeiten noch vor der finalen Entscheidung des Preisgericht der Öffentlichkeit zur Bewertung vorgestellt.

> Zum Wettbewerbsergebnis 2019

<Dr. Hagen Fischer 5/2025, update 5/25. Bilder HF 2019>